Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

auf etwas treten

См. также в других словарях:

  • Treten — Trêten, verb. irreg. ich trete, du trittst, er tritt, wir treten u.s.f. Imperf. ich trat; Mittelw. getreten; Imper. tritt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1. Eigentlich, in der Bewegung des Fußes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • treten — strampeln; ausschlagen (Pferd); um sich treten; stampfen; zertreten; zertrampeln (umgangssprachlich) * * * tre|ten [ tre:tn̩], tritt, trat, getreten: 1. <itr.; ist einen Schritt, ein paar Schritte in eine bestimmte Richtung machen; sich mi …   Universal-Lexikon

  • treten — tre̲·ten; tritt, trat, hat / ist getreten; [Vt/i] (hat) 1 (jemanden / ein Tier irgendwohin) treten jemandem / einem Tier einen Stoß mit dem Fuß geben: Er trat ihn in den Rücken; [Vt] (hat) 2 etwas treten etwas in Bewegung oder Funktion setzen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • treten — Vor jemanden (etwas) treten: ihn beschützen, auch: in ehrfurchtsvoller Stille vor etwas (einem Altar, einem Denkmal) verharren.{{ppd}}    Paul Gerhardt dichtete 1653 das Kirchenlied zur Jahreswende: ›Nun laßt uns gehn und treten‹ (Evangelisches… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • treten — treten: Das westgerm. Verb (jüngere Neubildung) mhd. treten, ahd. tretan, niederl. treden, engl. to tread steht neben gleichbedeutend got. trudan und aisl. trođa. Die Herkunft dieser Wortgruppe ist unbekannt. Eine Substantivbildung zu »treten«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas ist faul im Staate Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Romeo und Julia auf dem Dorfe — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla veröffentlicht, gehört sie bis heute zu den meistgelesenen Erzählungen der deutschsprachigen Literatur und gilt als Beispiel für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»